ALTECH-Sonne5
zurück
Hintergrund+ALTECH2
CPC14
Umweltengel

Der CPC 7, CPC 14 CPC 21 ist ausge-
zeichnet mit dem Umweltzeichen
        “Blauer Engel”.
Dies garantiert einen hohen Energie-
ertrag und die Verwendung umwelt-
freundlicher Materialien.

Technische Daten:

 

 

 

Bezeichnung:

CPC 7

CPC 14

CPC 21

Bruttofläche:

1,4 m²

2,8 m²

4,0 m²

Aperturfläche:

1,1 m²

2,2 m²

3,3 m²

Abmessungen (LxBxH):

865x1650x140 mm

1670x1650x140 mm

2420x1650x140 mm

Leergewicht:

38 kg

50 kg

65 kg

Anzahl der Röhren:

7

14

21

Kollektorinhalt:

0,55 l

1,1 l

1,6 l

Anschlüsse:

seitlich, Cu 12 mm

Montageart:

Aufdach, Flachdach

Betriebsdruck:

max. 10 bar

Vakuum-Röhre:

besteht aus zwei ineinander geschobene Borosilikat-Glasföhren, deren Enden wie bei einer Thermoskanne an einer Seite miteinander verschmolzen sind. Der Spalt zwischen den Glasröhren ist vakuumisoliert. Vom Absorber, der inneren Röhre, wird die Wörme durch das Glas über ein Wärmeleitblech auf ein U-förmiges CU-Rohr übertragen.

Absorber:

zylindrische, selektiv beschichtete innere Glasröhre mit sehr hohem Absorbtionsgrad 94 %, geringem Emissionsgrad 6% und sehr grosser Temperaturbeständigkeit

Reflektor:

aus witterungsbeständigem eloxiertem Aluminium

Stilstandstemperatur:

265 °C

Rahmenfarbe:

Schiefergrau

Bauartzul.-Nr.:

08 - 228 - 743

Eine Besonderheit des CPC-Kollektors ist die Verwendung der Doppel-Glas-Vakuumröhren für den Bau des Kollektors .
Der Aufbau der Röhre beruht auf der Erfindung der Thermoskanne von James Dewar aus dem Jahre 1893 und findet unter dem Einsatz der heutigen modernen Verfahrenstechnik ihre Vollendung.

Vakuumröhre

roehre3

Diese Vakuumröhren bestehen aus zwei koaxial angeordneten Glasrohren, zwischen deren Ringspalt ein technisches Vakuum herrscht. Ein Vakuum garantiert die besten Isoliereigenschaften bei jeden Wetterbedingungen. Dank dieser Lösung finden kaum Wärmeverluste durch die Aussenwände der Röhren statt.
Ein weiterer grosser Vorteil für den luftleeren Raum bildet die Verwendung nur eines einzigen Werkstoffes, nämlich Borosilikatglas. Dadurch kann eine Durchdringung der Glasröhre mit einem anderen Körper (Wärmeleitrohr) und deren Abdichtung zueinander verhindert und eine erhebliche Problemstelle vermieden werden. Eine hohe Lebensdauer der Vakuumröhre ist somit gegeben

Die innere Wand ist mit einer Absorptionsschicht mit einer hohen Absorptionsfähigkeit und einer niedrigen Emission der Sonneneinstrahlung bedeckt. Der verwendete Absorber ermöglicht die Nutzung der Streustrahlung. Die Röhren werden aus gehärtetem Glas gefertigt und sind dadurch gegen extreme Klimaverhältnisse und Hagelschlag beständig.

CPC-Reflektor

roehre2

Ein weiterer Vorteil der CPC-Kollektoren ist die Anordnung der Glasröhren über einem hoch reflexiven CPC-Parabolspiegel (Compound Parabolic Concentrator), der die maximale Ausnutzung der Sonnenenergie ermöglicht.
Die Spiegelgeometrie sichert die Absorption der unter einem ungünstigen Winkel einfallenden Sonnenstrahlen und garantiert auch die Ausnutzung der ganzen Absorberfläche zur Bündelung der Sonneneinstrahlung, besonders bei diffuser Strahlung.

Optimale Konstruktion und Montage:

  • Möglichkeit der Montage auf einem Schrägdach, Flachdach, und als freistehende Anlage, sowie an der Gebäudewand
  • Breite Möglichkeit der Verwendung dank verschiedener Kollektormodule mit verschiedenen Breiten
  • Sehr elegantes Aussehen und Design
  • Austausch der Röhren ohne Notwendigkeit der Entleerung des ganzen Kollektors
  • Gehäuse und Halterung aus korrosionsbeständigen Materialien wie z.B.: Aluminium, Borosilikatglas, Kupfer; alle Dichtungen sind gegen die Sonneneinstrahlung beständig

 ALTECH Gesellschaft für alternative Energietechnik mbH

Impressum

AGB´s